Erasmus+: Teilnahme für Akteure aus der Beruflichen Bildung verbessern

Mit einem Gesamtbudget von 14,7 Mrd. Euro soll das EU-Bildungsprogramm „Erasmus+“ zwischen 2014 und 2020 vier Mio Teilnehmern Lern- und Arbeitsaufenthalte im Ausland ermöglichen – darunter auch Auszubildenden. Den Unternehmen und ihren Bedürfnissen wird das Programm nach Auffassung des DIHK aber nicht gerecht. Er fordert mehr Passgenauigkeit und Nutzerfreundlichkeit sowie professionelle Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für die Betriebe, wie sie etwa das Bundesprogramm „Berufsbildung ohne Grenzen“ bietet.

 

DIHK, Mitteilung vom 06.10.2016

 

 

Studenten, Auszubildende, Schüler und Bildungspersonal: Das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ fördert mit einem Gesamtbudget von 14,7 Milliarden Euro unterschiedliche Zielgruppen. Zwischen 2014 und 2020 soll das Programm vier Millionen Teilnehmern Lern- und Arbeitsaufenthalte im Ausland ermöglichen. Im Vergleich zu den Vorgängerprogrammen Erasmus (Hochschule), Leonardo (Berufsbildung) und Comenius (Schule) wurden die Antragsverfahren und Förderbedingungen vereinheitlicht. Allerdings orientieren sie sich nun zu stark am Hochschulbereich. Das sollte sich ändern. Viele Unternehmen sind im Ausland aktiv. Deswegen ist es auch in ihrem Interesse, dass Azubis und Mitarbeiter grenzüberschreitende Erfahrungen sammeln.

 

 

Zwischenbewertung: Auslandsaufenthalte zahlenmäßig erhöhen

 

 

Das Europäische Parlament und die EU-Kommission werden Ende des Jahres eine Halbzeitbewertung des Programms vornehmen. Der DIHK sieht für den Zugang von kleinen und mittleren Betrieben erheblichen Verbesserungsbedarf, um die Entsendung von Auszubildenden im dualen System durch ERASMUS+ weiter zu steigern. Auch die Bundesregierung hat das Ziel einer jährlichen grenzüberschreitenden Mobilitätsquote von zehn Prozent in der Berufsbildung bis zum Jahr 2020 formuliert. Derzeit sind in Deutschland circa 4,7 Prozent der Jugendlichen in beruflicher Erstausbildung international mobil. Allerdings ist die Nachfrage nach Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung in den letzten Jahren deutlich langsamer gestiegen als die verfügbaren europäischen Mittel. Die durchschnittliche Länge der Auslandspraktika ging von 5,1 im Jahr 2013 auf 4,5 Wochen im Jahr 2016 zurück. Auch der schulische Bereich ist betroffen: Die Anzahl der geförderten Schulpartnerschaften ist nach dem Start von Erasmus+ von 600 in 2013 auf 171 in 2014 gesunken. Dabei sind frühe Auslandserfahrungen ein wichtiger Grundstein, um die Bereitschaft für internationale Mobilität im Berufsleben zu erhöhen.

Passgenauigkeit und Nutzerfreundlichkeit schaffen

 

 

ERASMUS+ wird den Unternehmen nicht gerecht: Große Projekte werden bevorzugt, Registrierungs- und Antragsverfahren sind schwerfällig, Programmleitfäden und Förderverträge zu umfangreich, IT-Instrumente benutzerunfreundlich. Außerdem ist es nicht an die spezifischen Besonderheiten der Beruflichen Bildung und die Bedürfnisse der Betriebe angepasst. Der „One size fits all“-Ansatz muss in Richtung Passgenauigkeit für spezifische Bildungsbereiche umgesteuert werden und individuelle Mobilität noch stärker fördern. Die Berufliche Bildung sollte einen stärkeren Fokus auf kleinere Projekte legen. So können auch kleine und mittlere Unternehmen mit wenigen Ressourcen an ERASMUS+ teilnehmen. Antragsverfahren müssen schlanker und Abrechnungs- sowie Berichtsmodalitäten für Programmteilnehmer einfacher werden. Außerdem sollte die Förderung von sprachlichen und interkulturellen Vorbereitungsmaßnahmen mit systematischer Lernbegleitung für Azubis und Absolventen der Beruflichen Bildung wiedereingeführt werden. Des Weiteren sollte die Höhe der Länderpauschale an die Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes angepasst werden.

Professionelle Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Unternehmen

 

 

Wichtig für kleine und mittlere Ausbildungsbetriebe sind unternehmensnahe und professionelle Beratungs- und Unterstützungsstrukturen. Dieses Ziel verfolgt auch das Bundesprogramm „Berufsbildung ohne Grenzen“, das gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem DIHK und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks getragen wird und Betrieben Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Auslandsaufenthalten ihrer Azubis und Fachkräfte anbietet.

———————-

Quelle: DATEV eG