In einer Studie zum Thema „Innovationspolitik in Deutschland – Maßnahmen für mehr Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung“ hat das ZEW Handlungsempfehlungen erarbeitet, die mit Blick auf Digitalisierung, Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind.
ZEW-Studie definiert Maßnahmen für die Innovationspolitik in Deutschland
ZEW, Pressemitteilung vom 19.02.2016
Die Studie identifiziert drei Handlungsfelder, über die die digitale Transformation und damit die Innovationsfähigkeit in Deutschland unterstützt werden kann:
Förderung der Digitalisierung – Datensicherheit und -schutz müssen gewährleistet werden. Einheitliche Regelungen innerhalb der EU und Zertifizierungen auf EU-Ebene schaffen Vertrauen – eine Voraussetzung für die Adoption und Diffusion neuer Technologien, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen.
Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen – Junge Unternehmen mit hoch-riskanten, jedoch potenziell hohes Wachstum versprechenden Geschäftsideen müssen bessere Finanzierungsbedingungen erhalten. So sollte der Hightech Gründerfonds um ein zusätzliches Segment ergänzt werden, das auf besonders risikoreiche Start-ups abzielt. Die Einrichtung eines europaweiten Börsensegments für Start-ups würde bessere Exit-Möglichkeiten für Wagniskapitalinvestoren schaffen. Eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung würde für alle forschenden Unternehmen Anreize für verstärkte Innovationsaktivitäten setzen.
Investitionen in Infrastruktur und Bildung – Für den Ausbau leistungsfähiger Kommunikationsnetze können Kooperationen zwischen Netzanbietern und öffentlichen Kommunen insbesondere in ländlichen Regionen mit nur einer vorhandenen Infrastruktur als Modell zur Risikoteilungvielversprechend sein. Die Erweiterung und Verbesserung von E-Government-Diensten kann zu mehr Effizienz führen und Ressourcen freisetzen, die in die Umsetzung von Digitalisierungs- und Innovationsprojekte einfließen. Neben der Verankerung des Fachs Informatik in der schulischen Ausbildung könnten differenziertere Ausbildungs- und Studienangebote die Möglichkeit schaffen, Kompetenzen aus verschiedenen Disziplinen miteinander zu kombinieren und somit neuen oder veränderten Tätigkeitsprofilen gerecht werden.
-
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des ZEW.
———————-
Quelle: DATEV eG